Vermeiden Sie teure Schäden durch Rückstau! Erfahren Sie, wie eine Rückstausicherung funktioniert und wie Sie Ihre Grundstücksentwässerungsanlage sicherstellen können. Fachgerechte Lösungen und Versicherungsratgeber finden Sie bei uns.
Schützen Sie Ihr Zuhause vor Rückstau!
Verhindern Sie teure Schäden und hygienische Risiken. Eine moderne Rückstausicherung ist die beste Investition für die Sicherheit Ihres Hauses.
Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist.
In diesem Unternehmen wird Dienstleistung noch groß geschrieben. Egal mit welchem Problem man kommt, es gibt immer einen schnellen Termin und eine fachgerechte Lösung. Die Mitarbeiter sind schnell, sehr freundlich und ordentlich. Immer wieder gerne
Gepostet auf
M O
Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist.
Ich bin absolut begeistert von diesem Unternehmen! Mein Abfluss war komplett verstopft und sie sind unglaublich schnell gekommen. Die Arbeit wurde professionell und sauber erledigt – in kürzester Zeit war der Abfluss wieder frei. Dazu war der Service freundlich und zuverlässig . Ich kann dieses Unternehmen wirklich nur weiterempfehlen!
Gepostet auf
S J
Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist.
Ich kann die Firma ADI jedem nur weiter empfehlen.
Alles verlief mit der Terminvereinbarung bis hin zu den durchgeführten Arbeiten, reibungslos.
Herr Teffel, der die Arbeiten bei uns durchgeführt hat war sehr kompetent und professionell.
Es wurde genau das wie telefonisch besprochen durchgeführt.
Vielen Dank!
Gepostet auf
T K
Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist.
Wir sind sehr zufrieden mit der Dienstleistung.
Unser Problem, eine verstopfte Toilette haben wir vormittags telefonisch gemeldet und der Fachmonteur ist nachmittags schon vorbei gekommen. Er hat das Problem direkt erkannt und sofort behoben.
Fazit: gerne wieder und auch weiterempfehlen!
Gepostet auf
R D
Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist.
Sehr Kompetente Mitarbeiter,von der Disposition bis hin zu den Monteuren alles bestens. Empfehlenswert 👍🏻
Gepostet auf
B B
Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist.
Seriöses Unternehmen. Kompetente und sehr freundliche Mitarbeiter. Weiter so! 👏🏽
Gepostet auf
N J
Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist.
Gutes und seriöses Unternehmen. Bei meiner Mutter wurde kurzfristig und sauber ein Inliner in die alten Rohren eingezogen. Auch alle dazugehörigen Tätigkeiten erfüllen die Erwartungen. Top
Gepostet auf
A S
Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist.
Unser Vermieter hat die Firma ADI beauftragt, da bei uns der Abfluss verstopft war und wir daher in der Küche eine Überschwemmung hatten.
Ich wollte mich nochmal für die schnelle, sauberer und strukturierte Arbeit bedanken.
Super netter Mitarbeiter, der vor Ort war. Und auch am Telefon der Mitarbeiter sehr freundlich und hilfsbereit.
Rückstau – Was versteht man unter Rückstau eigentlich?
Unter ,,Rückstau“ bezeichnet man den Anstieg des Abwasserspiegels im öffentlichen Kanal, in der privaten Anschlussleitung und in der Grundleitung samt Abzweige bis zur Entwässerungseinrichtung (z.B. Bodenablauf, Dusche oder Toilette) bis zu der sogenannten Rückstauebene.
,,Die Rückstauebene ist in der Regel die Straßenoberkante vor Ihrem Gebäude.“
Grund hierfür ist das physikalische Prinzip der sogenannten ,,kommunizierenden Röhren“.
In einem miteinander verbundenem Rohrsystem – also hier dem öffentlichen Kanal, der Anschlussleitung und den Grundleitungen mit Abzweigen – stellt sich der Wasserspiegel immer auf derselben Höhe ein.
Da sämtliche Ablaufleitungen von Entwässerungseinrichtungen in Gebäuden (Duschen, Waschbecken usw.) an den Kanal anschließen, kann es bei Starkregen oder Kanalverstopfungen zu einem Rückstau kommen.
Dabei drückt sich das Wasser in die angeschlossenen Hausabflussleitungen zurück.
In diesem Fall können alle tieferliegenden Bereiche des Hauses, z.B. der Keller, überschwemmt und teure Wasserschäden verursacht werden.
Beschädigte Möbel und Bodenbeläge, feuchtes Mauerwerk, sowie notwendige Trockenlegungs- und Reinigungsarbeiten sind kostspielig und zeitintensiv. Eingezogenes Abwasser im Mauerwerk oder Einrichtungsgegenständen birgt ein hohes hygienisches Risiko.
Wer haftet bei Rückstauschäden?
Kostspielig wird es insbesondere dann, wenn die Entwässerungsanlage nicht den Vorschriften und Regeln der Technik entspricht. Auch wenn kein Nachweis über eine regelmäßige Wartung der Rückstausicherung vorliegt, kommt Ihre Versicherung leider oft nicht für die entstandenen Schäden auf.
Für den Bau, den Betrieb und die Instandhaltung der Grundstücksentwässerungsanlage ist der Eigentümer gemäß der Entwässerungssatzungen der Städte selber verantwortlich. Die Grundstücksentwässerungsanlage stellt für Sie somit einen zu erhaltenden Vermögenswert dar und spielt bei der Wertehaltung des Gebäudes eine wichtige Rolle.
Grundstücksentwässerungsanlagen bestehen aus der Grundleitung samt Abzweige und der Anschlussleitung zum Stadtkanal.
Die Anschlussleitung verbindet die Grundstücksentwässerungsanlage mit der öffentlichen Abwasseranlage. Anschlussleitungen, Grundleitungen und die zugehörigen Abzweige sind somit nicht Bestandteile des öffentlichen Abwassernetzes.
Hinweis für Vermieter:
,,Entstehen Schäden durch Kellerüberschwemmungen, deren Ursache in einer nicht den Vorschriften entsprechenden Grundstücksentwässerungsanlage liegt, haften Sie als Eigentümer gegenüber den Mietern.“
Wie kann ein Rückstau vermieden werden?
Um einen Rückstau in das Gebäude zu vermeiden gibt es verschiedene Möglichkeiten der Rückstausicherung.
Wir weisen darauf hin, dass die in der Vergangenheit eingebauten mechanischen Rückstausicherungen in Abwasserleitungen zunehmend nicht mehr zugelassen sind. Überwiegend sind die alten mechanischen Rückstausicherungen aus den letzten Jahrzehnten aus Gusseisen. In früheren Zeiten war dies noch der aktuelle Stand der Technik.
Aufgrund von Korrosion, fehlender Wartung sind die alten Rückstausicherungen die wir bei unseren Kunden vorfinden bereits defekt.
Heutzutage werden vom Hersteller und von den Versicherungen ausdrücklich nur noch elektronische Rückstauanlagen empfohlen, die einen Rückstau mittels Sonden erkennen und ein Signal zu einem elektronischen Stellmotor geben, welcher eine Rückstauklappe zum Schließen bewegt.
So wird eine Rückstauung des Abwassers aus dem Stadtkanal verhindert.
Nach dem Rückstauereignis geben die Sonden dem Stellmotor das Signal die Klappe wieder zu öffnen. Bei Fehlfunktionen bzw. Störungen meldet sich die elektronische Rückstauanlage mit einem akustischen Signal, sodass manuell eingegriffen werden kann.
Hinweis:
Der fachgerechte Einbau von Rückstautechnik wird von einigen Versicherungen gefördert. Es sind hohe Rabatte bei der Gebäudeversicherung nach Nachweis einer fachgerecht eingebauten Rückstauanlage bei der Versicherung erzielbar, da das Risiko eines Schadens am Gebäude reduziert wird.
Hier werden Sie zu unseren Versicherungsexperten weitergeleitet, die Sie kostenlos zu versicherungstechnischen Fragen beraten können.
Normalbetrieb: Das Abwasser läuft über das natürliche Gefälle zum Kanal
Rückstauschutz: Rückstauklappe ist geschlossen
Produkte zur Rückstausicherung
Kessel Rückstaupumpanlage Pumpfix F Komfort
Eignung
Fäkalienhaltiges und fäkalienfreies Abwasser
Beschreibung
„Rückstauverschluss für fäkalienhaltiges und fäkalienfreies Abwasser. Ausgelegt für den Einsatz innerhalb von Gebäuden zum Einbau in die Bodenplatte oder in eine frei liegende Abwasserleitung in den Nenngrößen DN 100-200. Die KESSEL Rückstaupumpanlage Pumpfix F (im folgenden Rückstaupumpanlage genannt) ist für das Abpumpen von fäkalienfreiem und fäkalienhaltigem Abwasser vorgesehen. In den Grundkörper sind die Baugruppen für die Pumpen, die optische Rückstausonde und die motorisch angetriebene Rückstauklappe eingebaut. Im Normalbetrieb läuft das Abwasser aus dem Kanalsystem bis in die Rückstaupumpanlage zurück, wird das durch eine optische Rückstausonde erkannt. Die motorisch angetriebene Rückstauklappe wird geschlossen. Das gebäudeseitige Abwasser sammelt sich dann im Grundkörper des Pumpfix F. Die Schaltsignale der Sensoren für den Pegelstand im Grundkörper werden im Schaltgerät elektronisch verarbeitet. Als Niveauerkennung wird eine optische Sonde verwendet. Ist das entsprechende Niveau erreicht, wird das Abpumpen über den Grundkörper des Pumpfix F, gegen den anstehenden Rückstau, aktiviert. Bei Netzausfall kann über einen Zeitraum von ca. 2 Stunden mittels Batteriebetrieb die Funktionssicherheit der motorbetriebenen Rückstauklappe sichergestellt werden. Nach Ablauf dieser Zeit wird die Rückstauklappe zum Schutz des Gebäudes geschlossen. Rückstauverschluss für fäkalienhaltiges und fäkalienfreies Abwasser. Ausgelegt für den Einsatz innerhalb von Gebäuden zum Einbau in die Bodenplatte oder in eine frei liegende Abwasserleitung in den Nenngrößen DN 100-200.“
Einbau und Arbeitsablauf ADi
Falls vorhanden wird der alte Revisionsgrundkörper ausgebaut. Von dort aus werden die Anschlusspunkte für die neue Rückstauanlage mittels Hochdrucktechnik gereinigt, damit diese frei von Ablagerungen sind. Mittels form-, haftschlüssigen und druckdichten Kurzlinern wird die Rückstauanlage an den Altbestand angebunden. Das Steuergerät wird verkabelt und an einer Wand in der Nähe des Schachtes angebracht. Die Anlage wird zum Schluss getestet und dem Kunden übergeben.
Einbauvoraussetzungen
Regenwasserentwässerung ist von Grundleitung entkoppelt (max. 2 m² bei der Pumpfix-Variante)
Revisionsschacht zur Grundleitung ist vorhanden und im Keller des Gebäudes
Schacht ist mindestens (b x l) 60cm x 80cm)
Einzel abgesicherte Steckdose ist in der Nähe des Schachtes vorhanden
Übliche Kosten (Material und Montage)
i.d.R. 2700 – 3200 Euro Netto, Abweichungen sind möglich, stark abhängig von den Einbaubedingungen
Wartungsintervalle laut Hersteller
EFH: Einmal Jährlich / MFH: Zweimal Jährlich / Gewerbe: Vierteljährlich
Einsparungen bei der Gebäudeversicherung sind möglich
Ja. Nach fachgerechter Montage und Dokumentation sind Einsparungen bei der Versicherung möglich. Einsparungen stark vom Einzelfall abhängig. Infos unter: vorsorge@adi-abflussdienst.de
„Rückstauverschluss für fäkalienhaltiges und fäkalienfreies Abwasser in den Ausführungen Komfort und Standard. Ausgelegt für den Einsatz innerhalb von Gebäuden zum Einbau in die Bodenplatte oder in eine freiliegende Abwasserleitung in den Nenngrößen DN 100-200. Rückstauverschluss für fäkalienhaltiges und fäkalienfreies Abwasser in den Ausführungen Komfort und Standard. Ausgelegt für den Einsatz innerhalb von Gebäuden zum Einbau in die Bodenplatte oder in eine freiliegende Abwasserleitung in den Nenngrößen DN 100-200. Rückstauverschluss für fäkalienhaltiges und fäkalienfreies Abwasser in den Ausführungen Komfort und Standard. Ausgelegt für den Einsatz innerhalb von Gebäuden zum Einbau in die Bodenplatte oder in eine freiliegende Abwasserleitung in den Nenngrößen DN 100-200. Der KESSEL Rückstauautomat ist für den Schutz gegen rückstauendes Abwasser vorgesehen. In den Grundkörper sind die Baugruppen für die optische Rückstausonde und die motorisch angetriebene Rückstauklappe eingebaut. Im Normalbetrieb läuft das Abwasser aus dem Kanalsystem bis in den Rückstauautomat zurück, wird das durch eine optische Rückstausonde erkannt. Die motorisch angetriebene Rückstauklappe wird geschlossen. Das gebäudeseitige Abwasser sammelt sich dann im Grundkörper des Rückstauautomaten. Die Schaltsignale der Sensoren für den Pegelstand im Grundkörper werden im Schaltgerät elektronisch verarbeitet. Bei Netzausfall kann über einen Zeitraum von ca. 2 Stunden mittels Batteriebetrieb die Funktionssicherheit der motorbetriebenen Rückstauklappe sichergestellt werden. Nach Ablauf dieser Zeit wird die Rückstauklappe zum Schutz des Gebäudes geschlossen.“
Einbau und Arbeitsablauf ADi
Falls vorhanden wird der alte Revisionsgrundkörper ausgebaut. Von dort aus werden die Anschlusspunkte für die neue Rückstauanlage mittels Hochdrucktechnik gereinigt, damit diese frei von Ablagerungen sind. Mittels form-, haftschlüssigen und druckdichten Kurzlinern wird die Rückstauanlage an den Altbestand angebunden. Das Steuergerät wird verkabelt und an einer Wand in der Nähe des Schachtes angebracht. Die Anlage wird zum Schluss getestet und dem Kunden übergeben.
Einbauvoraussetzungen
Regenwasserentwässerung ist von Grundleitung entkoppelt
Revisionsschacht zur Grundleitung ist vorhanden und im Keller des Gebäudes
Schacht ist mindestens (b x l) 60cm x 80cm)
Einzel abgesicherte Steckdose ist in der Nähe des Schachtes vorhanden
Übliche Kosten (Material und Montage)
i.d.R. 2500 – 3000 Euro Netto, Abweichungen sind möglich, stark abhängig von den Einbaubedingungen
Wartungsintervalle laut Hersteller
EFH: Einmal Jährlich / MFH: Zweimal Jährlich / Gewerbe: Vierteljährlich
Einsparungen bei der Gebäudeversciherung sind möglich
Ja. Nach fachgerechter Montage und Dokumentation sind Einsparungen bei der Versicherung möglich. Einsparungen stark vom Einzelfall abhängig. Infos unter: vorsorge@adi-abflussdienst.de
„Rückstauverschluss für fäkalienfreies Abwasser. Ausgelegt für den Einsatz innerhalb von Gebäuden zum Einbau in die Bodenplatte oder in eine freiliegende Abwasserleitung in den Nenngrößen DN 100-200.“
Einbau und Arbeitsablauf ADi
Falls vorhanden wird der alte Revisionsgrundkörper ausgebaut. Von dort aus werden die Anschlusspunkte für die neue Rückstauanlage mittels Hochdrucktechnik gereinigt, damit diese frei von Ablagerungen sind. Mittels form-, haftschlüssigen und druckdichten Kurzlinern wird die Rückstauanlage an den Altbestand angebunden. Das Steuergerät wird verkabelt und an einer Wand in der Nähe des Schachtes angebracht. Die Anlage wird zum Schluss getestet und dem Kunden übergeben.
Einbauvoraussetzungen
Regenwasserentwässerung ist von Grundleitung entkoppelt
Revisionsschacht zur Grundleitung ist vorhanden und im Keller des Gebäudes
Schacht ist mindestens (b x l) 60cm x 80cm)
Übliche Kosten (Material und Montage)
i.d.R. 900 – 1300 Euro Netto, Abweichungen sind möglich, stark abhängig von den Einbaubedingungen
Wartungsintervalle laut Hersteller
EFH: Einmal Jährlich / MFH: Zweimal Jährlich / Gewerbe: Vierteljährlich
Einsparungen bei der Gebäudeversciherung sind möglich
Einbau einer mechanischen Rückstauklappe in die Abwasserleitung ist nicht versicherungsrelevant. Absicherung von fäkalienfreien Entwässerungsleitungen ist versicherungstechnisch vom Einzelfall abhängig. Infos unter: vorsorge@adi-abflussdienst.de
Einbaufotos:Fotos unserer Baustellen nach Einbau einer Rückstauanlage
Vor Anbindung mit Kurzliner
Nach Anbindung mit Kurzliner
Einbau einer Pumpfixanlage
Einbau des Grundkörpers für die Pumpfixanlage. Der neue Grundkörper wird mittels Kurzlinertechnik form- und haftschlüssig an das Altrohr angebunden. Der Kurzliner stellt eine dauerhaft dichte Verbindung zwischen den Werkstoffen her und hat sich gegenüber herkömmlichen Muffen und Verbindungsstücken durchgesetzt. So hat der Kunde eine langfristige Lösung.
Einbau einer Pumpfix-Umrüstanlage
Hier wurde eine Pumpfix-Umrüstanlage eingebaut. Wochen zuvor haben wir den Grundkörper bereits eingebaut. Die Rückstautechnik konnte zu dem Zeitpunkt nicht intalliert werden, da die Regenentwässerung noch nicht von der Grundleitung entkoppelt war. Bei einem Rückstauereignis hätte die Klappe der Rückstauanlage geschlossen, sich jedoch der Kunde mit seinem eigenen Regenwasser geflutet. Nachdem der Kunde bauseits das Regenwasser in die gartenbewässerung umgeleitet hatte, haben wir die Anlage im Nachgang installiert. Den Grundkörper haben wir bereits installiert, da der vorherige bereits alters bedingt undicht bzw defekt war. Abwassergeruch und Fliegen haben sich im Keller breit gemacht, neben der zwei Mal im Jahr vorkommenden Überschwemmung des Keller.
Einbau eines Staufix in die Regewasserleitung
Bei Rückfragen oder Wunsch nach einem Angebot sind wir Ihnen sehr gerne behilflich.
Gepostet auf
C S
Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist.
In diesem Unternehmen wird Dienstleistung noch groß geschrieben. Egal mit welchem Problem man kommt, es gibt immer einen schnellen Termin und eine fachgerechte Lösung. Die Mitarbeiter sind schnell, sehr freundlich und ordentlich. Immer wieder gerne
Gepostet auf
M O
Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist.
Ich bin absolut begeistert von diesem Unternehmen! Mein Abfluss war komplett verstopft und sie sind unglaublich schnell gekommen. Die Arbeit wurde professionell und sauber erledigt – in kürzester Zeit war der Abfluss wieder frei. Dazu war der Service freundlich und zuverlässig . Ich kann dieses Unternehmen wirklich nur weiterempfehlen!
Gepostet auf
S J
Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist.
Ich kann die Firma ADI jedem nur weiter empfehlen.
Alles verlief mit der Terminvereinbarung bis hin zu den durchgeführten Arbeiten, reibungslos.
Herr Teffel, der die Arbeiten bei uns durchgeführt hat war sehr kompetent und professionell.
Es wurde genau das wie telefonisch besprochen durchgeführt.
Vielen Dank!
Gepostet auf
T K
Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist.
Wir sind sehr zufrieden mit der Dienstleistung.
Unser Problem, eine verstopfte Toilette haben wir vormittags telefonisch gemeldet und der Fachmonteur ist nachmittags schon vorbei gekommen. Er hat das Problem direkt erkannt und sofort behoben.
Fazit: gerne wieder und auch weiterempfehlen!
Gepostet auf
R D
Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist.
Sehr Kompetente Mitarbeiter,von der Disposition bis hin zu den Monteuren alles bestens. Empfehlenswert 👍🏻
Gepostet auf
B B
Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist.
Seriöses Unternehmen. Kompetente und sehr freundliche Mitarbeiter. Weiter so! 👏🏽
Gepostet auf
N J
Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist.
Gutes und seriöses Unternehmen. Bei meiner Mutter wurde kurzfristig und sauber ein Inliner in die alten Rohren eingezogen. Auch alle dazugehörigen Tätigkeiten erfüllen die Erwartungen. Top
Gepostet auf
A S
Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist.
Unser Vermieter hat die Firma ADI beauftragt, da bei uns der Abfluss verstopft war und wir daher in der Küche eine Überschwemmung hatten.
Ich wollte mich nochmal für die schnelle, sauberer und strukturierte Arbeit bedanken.
Super netter Mitarbeiter, der vor Ort war. Und auch am Telefon der Mitarbeiter sehr freundlich und hilfsbereit.
Schnell & einfach:
Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.